Das Online-Musiklexikon - A

 

A - B - C - D - E - F - G - H - I - J - K - L - M - N - O - P - Q - R - S - T - U - V - W - X - Y - Z

absolute Musik Musik, die als Bezugspunkt nur sich selbst hat.
absolutes Gehör die Fähigkeit durch Hören die Tonhöhe jeder Note ohne einen äußeren Bezugspunkt zu bestimmen.
a cappella Chorsatz ohne Instrumentalbegleitung. Diese Bezeichnung gilt für jedes ausschließlich für Singstimmen komponierte Musikstück.
accelerando (ital.) schneller werden
acceleratamente (ital.) schnell, lebhaft, beschleunigt
accento (ital.) Betonung
acciaccatura (ital.) eine Art der musikalischen Verzierung. Zusammen mit der Hauptnote wird eine zusätzliche Note angeschlagen, die im Abstand eines Tones (Halb- oder Ganzton) über oder unter dem Hauptton liegt.
Acht-Charakteristik

Tontechnik: Bezeichnung für die Richtcharakteristik eines Mikrofons, das die Form einer liegenden Acht besitzt, also Schall v. a. aus zwei sich gegenüber liegenden Richtungspunkten aufnimmt. Jeglicher Schall, der aus anderen Richtungen kommt, wird ausgeblendet.

Achtfuß 8' = Bezeichnung der Tonhöhe eines Orgelregisters.
A/D-Konverter s. Analog-Digital-Wandler
A/D-Wandler s. Analog-Digital-Wandler
ad lib.
ad libitum
(ital.) nach Belieben (frei in Rhythmus und Tempo)
adagio (ital.) langsam, Bezeichnung für ein langsames Tempo.
a deux cordes (franz.) beim Klavier - auf zwei Saiten spielen (linkes Pedal gedrückt)
a due corde (ital.) beim Klavier - auf zwei Saiten spielen (linkes Pedal gedrückt)
adornamento (ital.) ausschmückend
AES/EBU Tontechnik: Abk. für "Audio Engineering Society/European Broadcasting Union";
professionelle digitale Audioformat-Variante des Consumer-Audio- und Videoformats "S/P-DIF". AES/EBU kennt keine Datenreduktion und überträgt zeitgleich zwei analoge Tonsignale. Die Abtastfrequenz liegt gewöhnlich bei 48 Kilohertz. 32 oder 44,1 oder 96 Kilohertz sind ebenso möglich.
Äolsharfe indisches Instrument, die Saiten sind freischwebend aufgehängt
affetto (ital.) Affekt, innere Bewegung; im Barock: musikalische oder szenische Wendung/Bewegung/Geste mit der ein bestimmter Gemütszustand dargestellt wird
affettuoso (ital.) mit Gefühl, affektbetont; mit Affekt
affretando (ital.) rasch, eilend
agitato (ital.) unruhig, erregt
AGMÖ Arbeitsgemeinschaft der Musikerzieher Österreichs
Agnus Dei 'Lamm Gottes', der letzte der fünf feststehenden Teile der katholischen Messe (eingeführt von Papst Sergius I. (um 600)
Agogik Tempogestaltung innerhalb der Musik, wodurch der musikalische Ausdruck Lebendigkeit erhält
Air Lied. Auch Instrumentalsätze der Suite oder Partita wurden so bezeichnet
Akkord

Zusammenklang von zwei, meistens mehr Tönen
Bestimmte Instrumente können Akkorde aufgrund ihrer mehrstimmigen Ausrichtung spielen, z.B. Klavier, Akkordeon, Gitarre. Blasinstrumenten wie Trompete, Saxophon können nur einstimmig gespielt werden.
Tontechnik: Heutige Keyboards und Audio-Software (Sequencer- und Mixing-Programme sowie Software-Synthesizer für Computer) können meistens Akkorde erzeugen oder spielen.

Akkordeon Musikinstrument; Sonderform der Ziehharmonika, auf der rechten Seite des Blasbalges befindet sich eine Klaviatur (Tasten) und auf der linken Seite Knöpfe für die Bassbegleitung
Akkordfortschreitungen ...bestehen aus einer Serie von Akkorden, die sich meist aufeinander beziehen (Kadenz)
Akustik 1. physikalische Lehre vom Schall
2. Die Klangqualität eines Raumes (Konzertsaales).
Akzent Betonung einer Note oder eines Klanges, indem er lauter gespielt wird; Bezeichnung durch <, sf, sfz...
al fine (italienisch) bis zum Ende
Albertibass infache Begleitungsform (meistens der linken Hand) aus einer Serie gebrochener Akkorde. Sie war im 18. und frühen 19. Jhd. beliebt, benannt wurde sie nach Domenico Alberti (um 1730)
Aleatorik (lat. Alea, der Würfel) Musik, die Zufallselemente enthält (Cage, Stockhausen), ab 1950
alla (ital.) nach der Art von
alla breve (ital.) 2/2 Takt, wird auch als durchgestrichenes C notiert
alla marcia marschmäßig, wie ein Marsch
alla turca (ital.) im Stil der türkischen Janitscharenmusik (z.B. Mozart's 'Rondo alla turca')
alla zingarese (ital.) zigeunerisch
allargando (ital.) breiter werden, langsamer werden
Allegretto (ital.) mäßiges Tempo, zwischen Andante und Allegro
Allegro (ital.) heiter, lustig, fröhlich, im Tempo zügig
Allegro non troppo Allegro, aber nicht zu sehr
Allemande (franz.) ein gemäßigt schneller Tanz im geraden Takt, oft als Eröffnung in der Barocken Suite.
Alphorn altes, einfaches Blasinstrument ohne Grifflöcher, Verwendung der Naturtöne; in Europa, Südamerika und in Tibet in Berggegenden verbreitet; bis zu 4m lang aus einem Baumstamm gefertigt
Alt tiefe Frauenstimme (Stimmumfang ungefähr g - f'')
Altus Ausdruck meistens verwendet für tiefe Kastratenstimme (Altlage: Stimmumfang ungefähr g - f'')
Alteration chromatische Veränderung eines Tones oder Akkordes.
Alt-Schlüssel C-Notenschlüssel, c' auf der 3. (mittleren) Notenlinie
amabile (ital.) lieblich, zärtlich
Ambience

(franz.) Atmosphäre, "Atmo".
Tontechnik: Bezeichnung für die Tonaufzeichnung allgemeiner Umweltgeräusche.

amoroso (ital.) liebevoll
Amp / Amplifier (engl.) Verstärker;
Tontechnik: für elektroakustische Instrumente notwendiges Gerät, mit dem die elektro-magnetischen oder digitalen Signale in elektroakustische Signale umgewandelt werden.
Verbreitete Form des Amps: Combo: Kombination eines Verstärkers mit einem oder mehreren eingebauten Lautsprecherboxen
Amplitude (lat.) Weite, Größe; bezeichnet die Weite eines Schwingungsausschlages und ist entscheidend für die Lautstärke
AMR Abk. Real Music; Klingeltonformat für Mobiltelefone
Analog-Digital-Wandler Tontechnik: Baustein, der ein analoges Eingangssignal in ein digitales Signal umwandelt.
In einem Digitalaufnahmegerät beispielsweise werden die ankommenden Schallwellen bei der Aufnahme vom Mikrofon als analoge, elektrische Signale empfangen und vom A/D-Wandler digitalisiert, d.h. in digitale Daten umgerechnet.
Analyse (griech. analysis) Zergliederung, eingehende Untersuchung des Aufbaues eines musikalischen Werks
ancora (ital.) noch einmal
Andante (ital.) gehend, schreitend, ca. 60-80 Schläge / Minute = bequemes Spazier-/Gehtempo erwachsener;
Tempo zwischen Adagio und Alegretto;
Andantino (ital.) etwas lebhafter als Andante, "Gehen in kleineren Schritten"
Anglaise (franz.) Kontertanz im 2er Takt aus der 2. Hälfte des 18.Jh.
animato (ital.) beseelt, belebt
Anschlagdynamik

Bei Tasteninstrumenten lassen sich Lautstärke und Klang über die Anschlagstärke, also die Kraft, mit welcher ein Ton gespielt/angeschlagen wird, steuern. Dies kann auf verschiedene Art und Weise geschehen. Anschlagdynamik heißt in vielen Fällen auch "Velocity" und ist Bestandteil der Noteninformation bei MIDI.

antiphona (griech.) kirchlicher Wechselgesang zwischen 2 Chören - Gegengesang
Antizipation Vorausnahme
äolisch / aeolisch (griech.) Modus/Kirchentonart, Vorbild für die Molltonarten (äolisch = reines Moll = natürliches Moll)
appassionato (ital.) leidenschaftlich
Applikatur (lat.) Fingersatz
Arabesque / Arabeske (franz./dt.) Komposition in freier Form, typisch für die romantische und impressionistische Musik (z.B.: Schumann, Debussy)
arco (ital.) Bogen; coll'arco = mit dem Bogen gespielt
Aria (ital.) Bezeichnung für ein Gesangstück (in einer Oper oder einem Oratorium)
Arietta (ital.) kleine Arie
arioso (ital.) gesanglich, luftig
armonioso (ital.) wohlklingend
arpa (ital.) Harfe
Arpeggio (ital.) ein gebrochener Akkord (harfenartige Spielweise).
Arpeggione Musikinstrument; 6saitige Gitarre welche mit einem Bogen angestrichen wird (erfunden von Johann Georg Stauffer, 1823). Schubert schrieb für Arpeggione und Klavier eine Sonate, welche von Cassado für Violoncello bearbeitet wurde
Arrangement Bearbeitung eines existierenden Stückes für andere Instrumente als im Original vorgesehen
ars antiqua (lat.) 'Alte Kunst'; Musik bis zum Ende des 13. Jh. (Notre-Dame-Schule, Hauptvertreter: Leonin und Perotin)
ars nova (lat.) 'Neue Kunst', Bezeichnung für die Musik des 14.Jh.; Hauptvertreter Philipp de Vitry und Guillaume de Machaut
Artikulation Aussprache; verschiedene Arten des Spiels (legato, staccato...)
assai (ital.) sehr; z.B. Allegro assai = sehr schnell
Atmosphäre / Atmo / Atmosphere

Tontechnik: Bezeichnung für die Tonaufzeichnung allgemeiner Umweltgeräusche.

atonal Musik, die keine bestimmte Tonart als Bezug hat
attacca (ital.) sofort anschließend
Audio-Pegel

Tontechnik: Bezeichnung für die elektrische Spannung des Tonsignals. Angezeigt wird der Pegel mit Aussteuerungsinstrumenten, wie z. B. Peakmeter (Pegel-Anzeige)

Auflösung in der Harmonielehre: Fortschreitung von einer Dissonanz zu einer Konsonanz
Auflösungszeichen die Auflösung eines Vorzeichens durch ein bestimmtes Zeichen
Aufstrich bei Streichinstrumenten mit dem Bogen von der Spitze zum Frosch streichen
Auftakt unbetonter Taktteil vor dem ersten ganzen Takt eines Musikstückes
Augmentation Verlängerung von Notenwerten, als Variation oder Verarbeitungsform
Aulos / Aulosflöte altgriechische Schalmei (Blasinstrument)
Ausdrucksbezeichnungen Zeichen in der Partitur, die dem Interpreten die genaue Art der Ausführung zeigen sollen
Aussetzung die Vervollständigung eines Generalbasses
AVI

Abk. für "Audio Video Interleave"; Containerformat für Video- und Audiodateien; Vorteile: weit verbreitet und von vielen Programmen unterstützt (falls Codecs vorhanden); Nachteil: benötigt auf dem Rechner installierte Codecs z.B. DivX, XVID, Indeo, ...

A - B - C - D - E - F - G - H - I - J - K - L - M - N - O - P - Q - R - S - T - U - V - W - X - Y - Z

Inhaltlich wird das Lexikon in unregelmässigen Abständen ergänzt.
Geplant sind weiterführende Inhalte, die einzelne Themen detailliert ergänzen werden.

Für Anregungen und Wünsche bin ich dankbar um Nachrichten.

© 2007 by set'em