Das Online-Musiklexikon - S

 

A - B - C - D - E - F - G - H - I - J - K - L - M - N - O - P - Q - R - S - T - U - V - W - X - Y - Z

Sample

(engl.) "Beispiel"; digital aufgenommenes Audiofragment. Samples lassen sich loopen, d. h. sie werden in einer Schleife abgespielt. Zudem können Samples in mehreren Schichten übereinander gelegt werden. Auf diese Weise lassen sich besonders komplexe Klangstrukturen erzeugen. Für VSTi werden einzelne Instrumentenklänge gesampelt, die danach mit Hilfe von VST-Programmen als virtuelle Instrumente einsetzbar sind.

Sampler

1. Instrument zur Aufnahme von Samples
2. Sammlung verschiedener Musikstücke auf einem Tonträger, die ursprünglich nicht als zusammengehöriges Album konzipiert waren (z.B. Audio-Katalog von Tonträger-Firmen, Demos von Künstlern, etc.)

Salonmusik leichte Unterhaltungsmusik (Salonorchester)
saltato (italienisch) gesprungen; mit springendem Bogen zu spielen
Sarabande altspanischer, langsamer Volsktanz im 3/2 oder 3/4 Takt. Teil der barocken Suite
Sardana Katalanischer Volkstanz, ähnlich einer Farandole
Satz 1. ein Teil in einer Komposition
2. Stil (z.B. freier Satz) 3. Eine Themenstruktur (asymmetrisch, entwickelnd)
Saxophpon 1844 von Adolphe Sax erfundenes Blasinstrument - Mundstück mit einfachem Rohrblatt (ähnlich dem Klarinettenmundstück)
Scala (italienisch)
1. Tonleiter
2. 1778 eröffnetes Opernhaus in Mailand
Schallplatte auf der Grundlage des Phonagraphen (Edison) von Emil Berliner, 1887 entwickeltes Tonwiedergabegerät
Schalmei altes Blasinstrument (Dopplerohrblatt)
scherzando (italienisch) scherzend, spielerisch
Scherzo (italienisch) ein lebhafter Satz, der von Haydn, Mozart und besonders Beethoven aus dem symphonischen Menuett entwickelt worden ist. Normalerweise im 3/4 Takt in der Form A B A. Den B Teil nennt man Trio
Schlagzeug Instrumentenfamilie, die mit Hämmern und Schlägeln angeschlagen werden
Schottisch (der); volkstümlicher alpenländischer Tanz, im 19. Jahrhundert modisch und als Variante der Polka eingeführt
Schwingungen Luftbewegungen, die von klingenden Körpern ausgehen und als Töne wahrgenommen werden
sciolto (italienisch) in freiem, ungebundenem Vortrag
scorrevole (italienisch) gleitend, flüssig
secco (italienisch) trocken. Das 'Secco Recitativ' wird nur spärlich mit Akkorden (Generalbass) begleitet
segno (italienisch) Zeichen, siehe al segno
segue (italienisch) 'weiter', den nächsten Teil gleich anschließend, siehe attaca
Seguidilla ein schneller spanischer Tanz im 3/4 Takt mit Kastanetten-Begleitung
Sekund Interval, Halb- oder Ganzton-Abstand zweier Töne
semplice (italienisch) einfach
sempre (italienisch) immer
sensibile (italienisch) gefühlvoll
senza (italienisch) 'ohne', senza sordino, ohne Dämpfer
Septett ein Musikstück für sieben Ausführende
Septim(e) Intervall, 7. Stufe einer diatonischen Leiter
Septole Gruppen von sieben Noten im Wert von sechs oder acht derselben Gattung

Sequencer
Sequenzer
Sequenzer-Programm

Produktionswerkzeug im Bereich der elektronischen Musik. Sequencer werden entweder als Hardware (eigenständiges Gerät) genutzt oder kommen als Software (Computer-Programm) in einem Rechner zum Einsatz. Moderne Sequencer können MIDI- und Audiodaten gleichermaßen und synchron verarbeiten. Somit nimmt der Sequencer eine zentrale Rolle in der heutigen Musikproduktionstechnik ein. Viele neuere Sequencer erlauben die Verwendung zusätzlicher Elemente (VSTi-Integration, etc.)

Sequenz eine Phrase oder ein Motiv, das auf einer anderen Tonstufe wiederholt wird. Eine reale Sequenz besteht aus den gleichen Intervallen innerhalb des Motives, eine tonale Sequenz findet innerhalb einer bestimmten Tonleiter statt
Serenade eine Abendunterhaltung (besonders im 18. Jhd.), bestehend aus einem Stück mit mehreren Sätzen für Kammerorchester
Serielle Musik verwendet vorgewählte Reihenordnungen für einen oder mehrere Parameter des Tones, für Tonhöhe, -dauer, -stärke, und -farbe
serioso (italienisch) ernsthaft, seriös
Serpent altes Blasintrument, schlangenförmig gewunden, mit Kesselmundstück
Sext Intervall, 6 Stufe einer diatonischen Leiter
Sextakkord Die 1. Umkehrung des Dreiklanges, die Terz liegt im Bass. (vom C-dur Dreiklang E G C)
Sextett ein Musikstück für 6 Ausführende
Sextole eine Gruppe von 6 Noten im Wert von 4 derselben Gattung
sfogato (italienisch) leicht und luftiges Spiel
sforzando (italienisch) starke Betonung Abk. sfz oder sf
sforzato (italienisch) mit Kraft, besondere Betonung. Abk. sf
Shanty ein Seemanslied
Siciliano 1. Das Siciliano (auch "Siciliana" genannt) ist eine charakteristische Form (hauptsächlich in der Barockmusik, Sonatensatzform) im 6/8- oder 12/8-Takt.
2. "alla siciliana" - auf sizilianische Art, wie ein Siziliano
simile (italienisch) 'ähnlich', eine Phrase auf die Art spielen wie vorher angegeben
Sinfonia ein Instrumentalstück verschiedenster Art im Barock
Sinfonie Symphonie, siehe Symphonie
sinfonietta (italienisch) eine kleine Symphonie
Singspiel Oper mit gesprochenen Dialogen. Mozarts 'Zauberflöte' ist ein Singspiel
sinistra (italienisch) linke Hand
Skala eine Reihe von Tönen in aufsteigender oder absteigender Folge (z.B.: Dur, Moll, Chromatisch, Diatonisch, Pentatonisch usw.)
slentando (italienisch) langsamer werdend
smorzando (italienisch) ersterben, langsamer werdend
Snare Drum Trommel (Grundausstattung des Drum-Sets), bei der durch unterseitig spannbare Metallkettchen ein charakteristisches Schnarrgeräusch erzeugt wird.
soave (italienisch) süß, zart
solfeggio (italienisch) Gehörbildung durch Singen von Tönen auf Silben (do, re, mi, fa, so, la, ti, do). Jedem Ton einer Tonleiter wird dabei eine Silbe zugeordnet
Solmisation auf Guido von Arezzo (um 1050) zurückgehende Benennung der Noten mit den Silben do (ut), re, mi ,fa ,so ,la ,ti (si),do
solo (italienisch) 'allein', ein Stück oder eine Passage für 1 Interpreten (Solokonzert)
Sonata da camera Werk für Streicher und Klavier
Sonata da chiesa (italienisch) 'Kirchensonate', ähnlich der Sonata da camera. Die Sätze sind aber ernster Natur und Tänze werden vermieden
Sonate 1. vor 1750 Komposition für ein Soloinstr. mit oder ohne Begleitung, ohne bestimmte Form.
2. ab 1750 ein Werk mit 3 oder 4 Sätzen für ein Soloinstr. mit oder ohne Klavierbegleitung. Der 1. Satz weist die sog. Sonatenhauptsatzform auf
Sonatenform auch Sonatenhauptsatzform. Eine Struktur für den ersten Satz einer Sonate, Symphonie, eines Konzertes oder Quartettes. Die Form besteht aus drei Teilen
Sonatenhauptsatzform eine bestimmte Form für den ersten Satz einer Sonate, Symphonie oder eines Konzertes. Die Form besteht aus drei Teilen (Exposition -Durchführung - Reprise)
Sonatenrondo Kombination von Sonate und Rondo. Im Rondo sind die Teile A B A C A. Im Sonatenrondo werden sie zu A B A C A B plus eine Coda. A ist das erste Thema, B das zweite und C die Durchführung
Sonatine eine kleine Sonate von weniger strenger Form
Sonoro (italienisch) klangvoll
sons bouches (französisch) gestopfte Töne
sopra (italienisch) 'über', in der Klaviermusik: eine Hand spielt über der anderen
Sopran 1. Höchste Frauenstimme
2. Klassifizierung von Instrumenten (Sopranflöte, Sopransaxophon...)
sordino (italienisch) Dämpfer; z.B.: con sordino = mit Dämpfer zu spielen; senza sordino = ohne Dämpfer
sostenuto (italienisch) gehalten
sotto voce (italienisch) mit gedämpfter Stimme
Soubrette (französisch) Sängerin der heiteren Sopranpartien z.B. in Operetten
soutenu (französisch) gehalten und fließend
spiccato (italienisch) deutlich abgesetzt, klar artikuliert
Spiegelung ein Motiv oder auch das Thema einer Fuge kann um eine Achse gespiegelt werden (Umkehrung)
Spinett rechteckiges Cembalo mit der Tastatur an der Breitseite
spingere (italienisch) stoßen
spinto (italienisch) gestoßen
spirito (italienisch) Geist
spiritoso (italienisch) geistvoll
Spiritual ein religiöses Lied der amerikanisches Schwarzen
Spitze das dem Griff (Frosch) entgegengesetzte Ende eines Bogens bei den Streichinstrumenten
staccato (italienisch) die Note wird kürzer als normal gespielt. Ein Punkt über der Note bezeichnet dies (Gegensatz: legato)
Steg ponticello (italienisch) , über den S. werden bei Saiteninstrumenten die Saiten geführt, er gibt die Schwingungen der Saiten an den Resonanzkörper weiter
stentando (italienisch) mühsam
stimmen intonieren eines Instrumentes nach dem Kammerton a'
Stimmgabel Stahlgabel, die nach Anschlagen den Kammerton a' angibt
Stopfen Dämpfen der Blechblasintr. durch einschieben eines Dämpfers oder der Hand in die Stürze (Schalltrichter)
strascinando (italienisch) schleppend
Streichinstrumente Saiteninstrumente die mit einem Bogen durch Anstreichen zum Klingen gebracht werden
Streichquartett vier Streicher: zwei Violinen, Viola und Cello
strepitoso (italienisch) geräuschvoll, lärmend
stretto (italienisch) eng, gedrängt
stringendo (italienisch) drückend, drängend, schneller werden
Stufe Position einer Note innerhalb einer bestimmten Tonart
Subdominante die vierte Stufe in einer Tonleiter (C-dur: F) und deren Dreiklang
subito (italienisch) plötzlich
Suite (französisch) Instrumentalstück mit mehreren Sätzen.
1. die barocke Suite enthält oft die Tänze: Allemande, Courante, Sarabande und Gigue
2. eine Suite kann auch aus gesammelten Stücken einer Oper oder eines Balletts bestehen (Nussknacker-Suite)
sul ponticello (italienisch) bei Streichern: nahe dem Steg zu spielen
sul tasto (italienisch) für Streicher: Nahe dem Griffbrett
Symphonie ein groß angelegtes Orchesterwerk in drei oder vier Sätzen. Die Form entspricht der Sonate
Symphonische Dichtung im 19. Jh. Programmmusik, die außermusikalische Inhalte in der Musik darstellt
Synkope Betonung einer eigentlich unbetonten Zeit im Takt (Im 4/4 auf 2 und 4)

A - B - C - D - E - F - G - H - I - J - K - L - M - N - O - P - Q - R - S - T - U - V - W - X - Y - Z

Inhaltlich wird das Lexikon in unregelmässigen Abständen ergänzt.
Geplant sind weiterführende Inhalte, die einzelne Themen detailliert ergänzen werden.

Für Anregungen und Wünsche bin ich dankbar um Nachrichten.

© 2007 by set'em